Inhaftierung in der Türkei: Welche Rechte habe ich?
Was ist Inhaftierung in der Türkei?
Die Inhaftierung in der Türkei ist die vorübergehende Einschränkung der Freiheit eines Verdächtigen durch Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Gendarmerie) aufgrund eines Anordnungsbefehls eines Staatsanwalts. Während ein Haftbefehl von einem Richter erlassen werden muss, erfordert eine Inhaftierungsanordnung keine richterliche Genehmigung.
Die Inhaftierung in der Türkei ist eine rechtliche Schutzmaßnahme. Schutzmaßnahmen sind prozessuale Handlungen, die durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße strafrechtliche Untersuchung zu gewährleisten, Beweise zu sichern und das Urteil des Gerichts durchzusetzen.
Was sind die Gründe für eine Inhaftierung in der Türkei?
Damit ein Staatsanwalt die Inhaftierung eines Verdächtigen anordnen kann, müssen zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein:
1. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme für die Untersuchung,
2. Das Vorliegen konkreter Beweise, die die Beteiligung des Verdächtigen an einem Verbrechen anzeigen (Strafprozessordnung Art. 91/2).
Der Staatsanwalt kann keine Inhaftierungsanordnung erlassen, wenn beide Bedingungen nicht erfüllt sind. In solchen Fällen kann der Staatsanwalt den Verdächtigen zur Befragung oder zu anderen Verfahren vorladen. Wenn der Verdächtige nicht kooperiert, kann stattdessen ein Haftbefehl zur zwangsweisen Vorführung ausgestellt werden.
Der Staatsanwalt kann nur dann auf die Inhaftierung zurückgreifen, wenn dies für die Untersuchung absolut notwendig ist. Zum Beispiel, wenn die Identität des Verdächtigen trotz einer Festnahme unbekannt ist, kann zur Identifizierung eine Inhaftierung angeordnet werden.
Wenn bestimmte Verfahren die Anwesenheit des Verdächtigen erfordern, kann auch aus diesen Gründen eine Inhaftierung angeordnet werden. Zum Beispiel kann der Staatsanwalt eine Inhaftierungsanordnung erlassen, wenn der Verdächtige identifiziert, verortet oder fingerabgedruckt werden muss.
Wie lange dauert die Inhaftierung in der Türkei?
1. Inhaftierungsdauer bei Einzelverbrechen:
Die Inhaftierungsdauer darf 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Festnahme nicht überschreiten, ausgenommen der erforderlichen Zeit, um den Verdächtigen vor den nächstgelegenen Richter oder das Gericht zu bringen.
Die erforderliche Zeit, um den Verdächtigen vor den nächstgelegenen Richter oder das Gericht zu bringen, darf 12 Stunden nicht überschreiten. Die Inhaftierungsdauer wird ab dem Zeitpunkt der Festnahme berechnet. Daher beträgt die maximale Inhaftierungsdauer bei Einzelverbrechen: 24 Stunden Inhaftierung + 12 Stunden Reisezeit zum Gericht = 36 Stunden.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass die 12-stündige Reisezeit eine Höchstfrist ist und auf der Entfernung im jeweiligen Einzelfall basieren sollte.
2. Inhaftierungsdauer bei kollektiven Verbrechen:
Kollektive Verbrechen beziehen sich auf Straftaten, die von drei oder mehr Personen begangen werden, unabhängig von einem gemeinsamen Vorsatz. Bei kollektiven Verbrechen kann der Staatsanwalt aufgrund der Schwierigkeit bei der Beweiserhebung oder der großen Anzahl von Verdächtigen die 24-stündige Inhaftierungsdauer um bis zu 3 Tage in 24-Stunden-Schritten durch schriftlichen Befehl verlängern.
Bei kollektiven Verbrechen kann die 24-stündige Inhaftierungsdauer um bis zu 3 zusätzliche Tage verlängert werden, was zu einer maximalen Gesamtdauer von 4 Tagen Inhaftierung führt.
Die Anordnung des Staatsanwalts zur Verlängerung der Inhaftierungsdauer bei Einzel- oder kollektiven Verbrechen muss der inhaftierten Person sofort mitgeteilt werden. Wie unten erklärt, hat die inhaftierte Person das Recht, gegen die Inhaftierungsanordnung und die Verlängerung der Inhaftierungsdauer Berufung einzulegen.
Welche Rechte hat eine inhaftierte Person in der Türkei?
Eine inhaftierte Person hat mehrere Rechte. Das wichtigste davon ist die Verpflichtung, die festgenommene Person innerhalb von vierundzwanzig Stunden vor einen Richter zu bringen. Die festgenommene Person darf nicht für einen längeren Zeitraum festgehalten werden; sie muss innerhalb dieses Zeitraums vor einen Richter gebracht werden.
Darüber hinaus muss die inhaftierte Person über ihre Rechte und die Angelegenheiten, gegen die sie Berufung einlegen kann, informiert werden. Diese Verpflichtung muss von den Strafverfolgungsbehörden schriftlich oder, wenn dies nicht möglich ist, mündlich erfüllt und später dokumentiert werden, aber muss sofort erfolgen.
Zu den Rechten einer festgenommenen oder inhaftierten Person gehören das Recht auf einen Anwalt, das Recht auf einen Dolmetscher, wenn sie Ausländer ist, das Recht, Verwandte zu benachrichtigen, das Recht zu schweigen und das Recht auf Berufung. Einige der wichtigsten Rechte werden unten erklärt.
Das Recht zu schweigen
Die festgenommene oder inhaftierte Person hat das Recht zu schweigen. Mit anderen Worten, die Person ist nicht verpflichtet, Fragen zu beantworten, die nicht ihre Identität betreffen. Sie kann nicht gezwungen werden, Informationen oder Beweise gegen sich selbst bereitzustellen. Dieses Recht ermöglicht es der Person, frei zu entscheiden, ob sie zu ihren Gunsten oder gegen sie aussagt. Daher stellt die Erinnerung an das Recht zu schweigen einen transparenten und fairen Rechtsprozess sicher.
Das Recht auf Rechtsbeistand und Verteidigung
Im Strafprozessrecht bezeichnet “Verteidiger” den Anwalt des Verdächtigen oder Angeklagten. Die Strafprozessordnung regelt umfassend das Recht auf Rechtsbeistand.
Während der Untersuchungsphase können bis zu drei Verteidiger während der Befragung anwesend sein.
In jeder Phase der Untersuchungs- und Strafverfolgungsphase darf das Recht des Verteidigers, sich mit dem Verdächtigen oder Angeklagten zu treffen, bei der Befragung oder Vernehmung anwesend zu sein und rechtlichen Beistand zu leisten, nicht behindert oder eingeschränkt werden.
Wenn der Verdächtige oder Angeklagte erklärt, dass er keinen Verteidiger benennen kann, wird auf Antrag einer vom Anwaltsverband einer benannt.
Für Straftaten, die eine Mindeststrafe von fünf Jahren erfordern, wird ein Verteidiger ohne Antrag bestellt.
Darf ich meine Verwandten benachrichtigen, wenn ich in der Türkei inhaftiert werde?
Wenn ein Verdächtiger oder Angeklagter inhaftiert wird oder seine Inhaftierungsdauer verlängert wird, kann er auf Anordnung des Staatsanwalts sofort einen Verwandten oder eine benannte Person benachrichtigen (Strafprozessordnung Art. 95/1).
Wenn die inhaftierte Person ein Ausländer ist, wird ihr Konsulat benachrichtigt, es sei denn, sie widerspricht schriftlich (Strafprozessordnung Art. 95/2).
Darf eine inhaftierte Person ihre Verwandten treffen?
Nur dem Anwalt ist es gestattet, die inhaftierte Person zu treffen. Verwandte oder Freunde haben nicht das Recht, die inhaftierte Person zu treffen. Trotz des Fehlens eines gesetzlichen Rechts gibt es kein rechtliches Hindernis, das Treffen der inhaftierten Person mit ihren Verwandten zu gestatten.
In der Praxis erlauben die Polizeibehörden den Verwandten oft, die inhaftierte Person in Polizeistationen zu treffen. Abteilungen wie die Abteilung für organisierte Kriminalität, die Abteilung für Terrorismusbekämpfung und die Abteilung für Betäubungsmittel erlauben jedoch in der Regel keine Treffen mit Verwandten, außer in seltenen Fällen.
Ist die Nutzung von Telefonen in Haft erlaubt?
Die Nutzung von Telefonen in Haft ist verboten. Elektronische Geräte, die sich im Besitz der inhaftierten Person befinden, werden von den Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmt.
Entschädigung für Misshandlung in Haft
Die Verfahren einer Person, die auf Anweisung des Staatsanwalts inhaftiert wurde, werden unter der Verantwortung des Staatsanwalts durchgeführt. Personen, die während der Haft von Strafverfolgungsbeamten (Polizei, Gendarmerie usw.) misshandelt oder gefoltert wurden, haben das Recht, eine Entschädigungsklage einzureichen.
Entschädigungsklagen für Misshandlung oder Folter in Haft werden von den Zivilgerichten erster Instanz behandelt.
Berufung gegen Inhaftierungsanordnung oder -verlängerung in der Türkei
Da Inhaftierungs- oder Verlängerungsanordnungen die persönliche Freiheit beeinträchtigen, haben der Verdächtige oder bestimmte Verwandte das Recht, gegen diese Maßnahmen Berufung einzulegen.
Die folgenden Personen können gegen die schriftlichen Inhaftierungs- oder Verlängerungsanordnungen des Staatsanwalts Berufung einlegen:
1. Der inhaftierte Verdächtige,
2. Der Verteidiger des Verdächtigen (Anwalt),
3. Der gesetzliche Vertreter des Verdächtigen (z. B. Eltern für Minder
jährige oder ein Vormund),
4. Der Ehepartner des Verdächtigen,
5. Die Verwandten ersten oder zweiten Grades des Verdächtigen (Eltern, Geschwister, Großeltern, Enkelkinder) können beim Untersuchungsrichter die sofortige Freilassung beantragen (Strafprozessordnung Art. 91/5).
Der Untersuchungsrichter prüft die Berufung anhand von Dokumenten und muss innerhalb von 24 Stunden entscheiden. Wenn der Richter die Inhaftierung oder Verlängerung für gerechtfertigt hält, wird die Berufung abgelehnt; andernfalls kann der Richter anordnen, dass der Verdächtige sofort mit der Ermittlungsakte dem Staatsanwalt vorgeführt wird (Strafprozessordnung Art. 91/5).
Was ist eine zusätzliche Inhaftierungsanordnung?
Eine zusätzliche Inhaftierungsanordnung verlängert die normale Inhaftierungsdauer aufgrund der Art des begangenen Verbrechens.
Die zusätzliche Inhaftierungsanordnung wird vom Staatsanwalt erlassen. In der Praxis wird die zusätzliche Inhaftierungsdauer durch eine “Inhaftierungsverlängerung” gewährt (Strafprozessordnung Art. 91).
Wo wird eine inhaftierte Person festgehalten?
Der inhaftierte Verdächtige wird in einem “Gewahrsamsraum” in Polizeistationen oder Gendarmerieposten festgehalten, die für die Inhaftierung vorgesehen sind.
Der Gewahrsamsraum ist so gestaltet, dass Verdächtige oder Angeklagte dort festgehalten werden können, bis ihre Verfahren abgeschlossen sind und sie den Justizbehörden übergeben werden (Verordnung über Festnahme, Inhaftierung und Vernehmung Art. 4).
Was passiert nach der Inhaftierung?
Nach der Inhaftierung wird die inhaftierte Person in Gewahrsam genommen. Anschließend handelt die Polizei nach den Anweisungen des Staatsanwalts.
Welche Verfahren durchlaufen inhaftierte Personen in der Türkei?
Inhaftierte Personen werden zunächst einer medizinischen Untersuchung unterzogen, um ihren Gesundheitszustand während der Haft zu dokumentieren. Bei ihrer Freilassung werden sie ebenfalls einer medizinischen Untersuchung unterzogen, um die Untersuchung von Folter- oder Misshandlungsvorwürfen zu erleichtern.
Inhaftierte Personen werden in Gewahrsam genommen. Sie müssen in einer Weise behandelt werden, die die Menschenwürde respektiert. Die Anwendung verbotener Verhörmethoden gegenüber inhaftierten Personen ist illegal.
Kann eine inhaftierte Person vor Ablauf der Inhaftierungsdauer dem Staatsanwalt oder Richter vorgeführt werden?
Die Inhaftierungsdauer ist die maximale Zeit, in der eine inhaftierte Person vor einen Richter gebracht werden muss. Daher kann ein Verdächtiger vor Ablauf der Inhaftierungsdauer dem Staatsanwalt oder Richter vorgeführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Inhaftierung und Verhaftung?
Der Unterschied zwischen Inhaftierung und Verhaftung liegt in den Bedingungen, Behörden und der Dauer jeder Maßnahme.
Ein Richter oder Gericht ordnet die Verhaftungsmaßnahme an. Die Staatsanwaltschaft ordnet die Inhaftierungsmaßnahme an.
Die Inhaftierungsmaßnahme dauert von der Festnahme bis zur Freilassung der Person durch die Staatsanwaltschaft oder bis zur Vorführung vor einen Richter. Die Inhaftierungsmaßnahme endet, wenn die Person freigelassen oder vor einen Richter gebracht wird. Die Verhaftung führt dazu, dass die Freiheit der Person durch einen richterlichen Beschluss eingeschränkt wird und sie ins Gefängnis kommt.
Ein Richter benötigt starken Verdacht auf ein Verbrechen, um einen Haftbefehl zu erlassen, während ein Staatsanwalt einen hinreichenden Verdacht benötigt, um eine Inhaftierung anzuordnen. Daher ist die Ausstellung einer Inhaftierungsanordnung mit denselben Beweisen einfacher als ein Haftbefehl.
Kann eine Person in der Türkei zweimal für denselben Vorfall inhaftiert werden?
Eine Person, die aufgrund des Ablaufs der Inhaftierungsdauer oder durch Beschluss eines Untersuchungsrichters freigelassen wurde, kann nicht erneut für denselben Vorfall inhaftiert werden, es sei denn, es werden neue und ausreichende Beweise vorgelegt und ein Staatsanwalt erlässt eine neue Inhaftierungsanordnung (Strafprozessordnung Art. 91/6).
Was passiert nach der Inhaftierung?
Der Prozess nach der Inhaftierung hängt davon ab, ob die Staatsanwaltschaft während der Polizei- oder Gendarmeriephase die Freilassung des Verdächtigen entscheidet. Die Staatsanwaltschaft kann beantragen, dass der Verdächtige zum Gerichtsgebäude gebracht wird. Wenn die Staatsanwaltschaft den Verdächtigen im Gerichtsgebäude nicht freilässt, kann er einem Untersuchungsrichter zur Verhaftung oder gerichtlichen Kontrolle vorgeführt werden.
Für weitere Unterstützung oder Beratung können Sie uns kontaktieren.